top of page

Fußschmerzen Außenseite: Warum du handeln solltest!

Aktualisiert: 2. Sept.


Stell dir vor:

Dein Kollege oder Mitarbeiter feiert ständig krank!

-Und du schiebst Überstunden arbeitest für ihn mit:


So empfinden das deine Muskeln und Gelenke,

wenn sie die Arbeit eines ganz anderen Muskels zusätzlich übernehmen müssen. Andauernd!


Die Folge ist: sie fühlen sich müde, schlapp, überlastet

und reagieren ebenfalls mit Schmerz.


>>>Tabletten kaufen, ständig zum Arzt rennen... auf Fußball oder tanzen verzichten...drückt dann noch auf die Laune!


Frag dich:

Wieviel Leid, Nerven und Kosten kann ich mir sparen,

wenn ich jetzt etwas gesünder lebe und 5 Minuten täglich z.B. im Badezimmer trainiere?


Die gute Nachricht: Es geht ganz einfach... lies weiter:



Deine Füße sind wie ein Fundament bei einem Haus.



Fußschmerzen  Außenseite Petra Rimek

Ein paar Worte über den Fuß


  • 26 Knochen

  • 33 Gelenke

  • 20 Muskeln

  • mehr als 100 Bänder

  • dazu die dickste Sehnenplatte, die Plantarfaszie


am Fuß sorgen dafür, dass wir uns tagtäglich schmerzfrei fortbewegen:

hüpfen, springen, laufen und stabil stehen können. -Im Normalfall-


Aber, wenn unsere

Knochen, der passive Apparat

oder die

Muskeln, Gelenke & Sehnen, der aktive Apparat

nicht harmonisch funktionieren, spüren wir das früher oder später in Form von Schmerzen.



Der Ballen, die äußere Fußkante und Ferse

  • tragen den größten Teil unseres Körpergewichts,

  • rollen der Fuß ab und

  • stabilisieren uns beim gehen und stehen.



Jetzt mal ehrlich:

Wusstest du, dass du deinen Arbeits-Alltag mit ein paar einfachen Übungen ausgleichen kannst und dich damit viel wohler fühlen wirst? Später mehr dazu!


Hier kommst du zu einer gesammten Playliste für deine Füße:





Fußschmerzen an der Außenseite:

Woher kommen die?



An dieser Stelle wünscht du dir jetzt bestimmte eine andere Antwort als:

Es gibt so viele mögliche Ursachen, die du lieber beim Arzt abklären lassen solltest:

Hier sind die häufigsten Gründe:


1.Verstauchung:

die Bänder sind überdehnt oder gerissen?

Hier kann dir die PECH- Regel helfen (eine kleine Erste Hilfe Maßnahme, die man bei Sportverletzungen anwendet)

P= PAUSE

E= EIS (denk dran: nie Eis direkt auf die Haut: besser ein dünnes Tuch dazwischen)

C= COMPRESSION (Tape)

H= HOCHLAGERN


2. Überlastung/ Überanstrengung:

die Peronealsehnen verlaufen an der Außenseite,

  • strecken den Fuß,

  • knicken ihn nach innen oder

  • spreizen ihn nach außen.


Wenn du sie überlastest, können sie sich entzünden: Peronealsyndrom

Hilfe: deine Muskeln müssen sich erholen (entspannen), spezielle Übungen werden dir helfen flexibler und kräftiger zu werden +evtl. ärztliche Verabreichung von Medikamenten


Ermüdungsbruch: entsteht durch Überlastung (Stressfraktur)

die äußeren Mittelfußknochen sind die meist belasteten Knochen beim Gehen.

z.B. bei Wanderanfängern oder

3. Osteoporose:

...entsteht, wenn der Körper Knochenmasse zu schnell abbaut oder nicht genug aufbaut. Schon bei geringster Belastung brechen dann die Knochen.


Frauen leiden öfter an Ermüdungsbruch, weil sie öfter an Osteoporose erkranken, welches ein hohes Risiko für Ermüdungsbruch darstellt.


4. Trauma:

Umknicken, stürzen, Bänderriss,

Supinationstrauma (Bänder sind gedehnt/ teilweise gerissen) lösen die Schmerzen ebenfalls aus.


Wende hier die PECH Regel an: s.o.

kann Wochen aber auch Monate dauern


Mittelfußbruch, Bruch der Fußwurzel

(evtl OP, Gips: also ab zum Doc.)


5. Entzündung:

Bei Sehnenentzündungen, Knochenhautentzündungen an der äußeren Kante, sowie Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Arthritis treten die Schmerzen in Schüben auf.


Hier hilft bei einer kleinen Sehnenentzündung auch ein Quarkwickel während du bei Knochenhautentzündung auf Sport verzichten solltest und Ruhe brauchst.


6. Degeneration:

Arthrose:

Wenn ein Gelenk in kleinen Winkeln abgenutzt wird, verändern sich Strukturen wie Knorpel... und die entzündliche Prozesse setzen ein.

Viele denken, dass es besser ist, das Gelenk zu schonen, weil die Arthose weh tut.

Das stimmt aber nicht!

Es sind aber tatsächlich die entzündlichen Folgen. Die zu geringen Winkelnutzungen des Gelenks verschlimmern sogar eher den fortschreitenden Prozess.


7. Fehlstellung:

Hast du plötzlich stechende Schmerzen?

Das passiert bei einer Fehlbelastung des Würfelbeins -oder wenn es gebrochen oder blockiert ist.


Wenn du einen hohen Spann oder andersherum Plattfuß hast, ist die Verteilung des Gewichts so ungleichmäßig, dass es ebenfalls schmerzhaft sein kann.

Hier spielt das Schuhwerk eine wichtige Rolle.




Fuss Schmerzen Petra Rimek


Willst du auch wieder morgens

schmerzfrei aus dem Bett hüpfen?


Stell dir vor, du kannst selber ganz viel für deine Füße machen und brauchst weder Einlagen noch OP...



Personal Trainerin, Fußtraining





Wie behandelt man welche Schmerzen?


Wichtig bei Fußschmerzen ist auf jeden Fall eine Diagnose und Behandlung durch einen Facharzt.


Die PECH- Regel kann als kleine Erste Hilfe Maßnahme, die man bei Sportverletzungen anwendet gesehen werden und direkt nach einem Umknicken bis zum Arztbesuch angewendet werden.

P= PAUSE

E= EIS (denk dran: nie Eis direkt auf die Haut: besser ein dünnes Tuch dazwischen)

C= COMPRESSION (Tape)

H= HOCHLAGERN



Fußtraining und physiotherapeutische Maßnahmen sind in folgenden Situationen wirkungsvoll:

Fehlstellungen, Arthrose, Überlastungen


Bei Zerrungen oder Verspannungen helfen schon Salben und entspannende Massagen:


Operation, Einlagen, Bandagen und Medikamente sind bei schwerwiegenden Verletzungen oder Erkrankungen nötig.


Danach kannst du dich mit besserem Training für stabile, beweglich und kräftige Füße schützen, dass dir so etwas wieder passiert.



Die Folgen von Schmerzen im Fuß?



Er verändert deine Statik!

Wenn du wegen deiner Schmerzen deine natürliche Bewegung "umleitest" auf Gelenke, Sehnen und Muskeln , die dieser Aufgabe nicht gewachsen sind, dann hast du dort die nächsten Probleme.


Wenn deine Füße aus der Balance geraten multipliziert sich der Schaden nach oben und deine Knie können z.B. nach innen kolabieren. Mit X-Beinen geht der Schaden weiter an die Hüfte.




Weniger Belastung = weniger Bewegung= weniger Unternehmungen

da die Schmerzen deine natürlich verlaufenden Zuglinien verändern, werden sich andere Strukturen überfordern und ebenfalls schmerzen oder schlimmer verschleißen. Das kann das schleichend dazu führen, dass du dich weniger bewegst.


Unternehmungen mit Freunden und Familie und Ausflüge, Spaziergänge und Sport evtl. werden weniger und dadurch das Gewicht steigt und die Muskeln nehmen ab.


Weitere Schmerzen im Fuß

Hallux Valgus, Das Großzehengrundgelenk wandert nach außen der obere Teil der Zehe wird von einer Sehne nach innen gezogen


sind ebenfalls Fehlstellungen der 4 kleinen Zehen ausgelöst durch Dysbalance in Muskeln und Gelenken


Morton Neurom, stechende Fußschmerzen oder Taubheitsgefühl ausgelöst durch Druck von Gewebswucherungen einer entzündlichen Nervenhülle.


Hallux rigidus, die Großzehengundgelenksarthrose


Schleimbeutelentzündungen, sowie durch statische Veränderung der Gelenke, Bänder, Sehnen und Faszien ausweichende Bewegungsabläufe und somit daraus resultierende weitere Probleme des Bewegungsapperates im ganzen Körper.



Willst du auch endlich wieder gut zu Fuß sein??

Die Video Playliste mit verschiedenen Fußübungen findest du hier


Wenn du lieber per Zoom einen Live-Kurs machen möchtest, dann lass uns reden, ob es für dich das Richtige ist:





Welche Übung kann ich machen?


Wie du gelesen hast, kommt es darauf an, was genau du hast.

Wenn das abgeklärt ist, dann kannst du loslegen:


Ich trainiere mit meinen Kunden die Zugbahnen,

die den Fuß flexibel und ebenso kraftvoll machen.


Die Übungen sind leicht auszuführen und genau erklärt.

Am Tag machst du 2 Einheiten jeweils ca. 5 Minuten.


Du erlernst zu diesen 3 Kategorien Übungen,

die dir helfen werden wieder beweglicher zu werden

und in die muskuläre Balance zu bekommen.


Faszientraining, Dehnungen & Kräftigung



Hier kommst du zum Trainingsplan:



Wie ich arbeite, das siehst du schon einmal hier:











Melde dich gerne bei mir und wir machen ein Strategiegespräch per Zoom oder Telefon.





Wann solltest du zum Arzt?

.


Auch wenn du aktiv an deinen Fußschmerzen arbeitest und präventive Maßnahmen ergreifst, gibt es Situationen, in denen professionelle medizinische Hilfe unerlässlich ist.


Zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn deine Fußschmerzen länger als drei Tage anhalten, sich verschlimmern oder dich im Alltag stark einschränken. 


Besondere Wachsamkeit ist geboten bei

starken Schwellungen,

Rötungen,

Überwärmung oder

Blutergüssen,

die auf eine Entzündung oder Verletzung hinweisen könnten.


Auch wenn du den Fuß nach einer Verletzung nicht mehr belasten kannst oder eine sichtbare Verformung bemerkst, solltest du umgehend ärztlichen Rat einholen.


Denk daran: Frühes Handeln kann oft langwierigere Probleme verhindern.





Fussschmerzen aussen,Petra Rimek Training







Übrigens: wusstest du, das schon 5 Minuten am Tag dir wirklich helfen können, deine Beweglichkeit und Fitness zu steigern und du so Schmerzen verhindern kannst?












Wusstest du, dass die rückwärtige Faszienkette von der Fußsohle über die gesammte Körperrückseite bis zu den Augenbrauen läuft?

Lies gerne auch das:





 
 
 

Kommentare


bottom of page