top of page

Nackenverspannungen lösen & fit bleiben – Mit dem FITNESS BASIC TRAINING: Nacken-Schulter- ein Muss für Best-Ager?

Aktualisiert: vor 11 Stunden


  • Du wünscht dir, diese nervigen Nackenverspannungen lösen zu können?

  • Du fragst dich, was das sein kann, was die Ursache von Nackenschmerzen ist?

  • Du fragst dich, ob es was Ernstes ist? Ob da vielleicht etwas "ausgerenkt " ist?

  • Du bist ratlos und würdest am Liebsten wissen, ob ein paar Übungen für den Nacken dir wirklich helfen??


In diesem Blog liest du tatsächlich eine wahre Leidensgeschichte, echte Erlebnisse einer Sportlerin, sowie Ursachen und auch Hilfsmaßnahmen. Er ist hilfreich, aber ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt oder Physio.




  1. Nackenverspannungen: Kenne ich: warum ich mitfühlen kann

  2. Warum dein Nacken verspannt ist: Die Ursachen verstehen

  3. Akuthilfe: 8 sofortige Übungen bei Nackenverspannungen (3-5 Minuten Routinen)

  4. Ergonomie-Checks im Alltag: Büro & Bett

  5. Bewegung als Medizin

  6. Langfristige Strategien: Nackenverspannungen dauerhaft lösen & vorbeugen ( FITNESS BASIC/ Nacken Schulter )

  7. Stress, Psyche, Zähneknirschen: versteckte Verbindung zum Nacken

  8. FAZIT

Petra Rimek zeigt  Übung gegen Nackenverspannung

Stress und die Haltung am Arbeitsplatz kann krank machen: FITNESS BASIC von Petra Rimek-Personal Trainerin ist dein Guide für gesunde Bewegung am Arbeitsplatz, unterwegs und zu Hause.




Nackenverspannungen...kenne ich:

Ich war Profitänzerin, habe vom HWS Syndrom bis hin zu mehreren Bandscheibenvorfällen in der HWS so Einiges erlebt. Zu meiner aktiven Zeit waren die Trainer nicht so umfassend ausgebildet.

Daher wurde meine Halswirbelsäule sehr belastet und nicht ausreichend durch Übungen stabilisiert und gekräftigt.

Meine Muskeln waren einfach für die Anforderungen nicht kräftig genug und wurden viel zu sehr strapaziert und durch zu viel Training überfordert.

Dazu kam natürlich mein Ehrgeiz und die psychische Belastung, weil ich natürlich erfolgreich sein wollte.


Schlaflose Nächte, Verzweiflung, Schmerzen ohne Ende, Fragen über Fragen und Angst waren ständige Affen in meinem Kopf.


Von Arzt zu Arzt geschleppt, stand ich mit einem Fuß schon fast im OP...und habe mich dagegen entschieden.


Was habe ich gemacht?

Ich habe mich mit Profis zusammengesetzt und einen ganz persönlichen Nacken-Schulter Trainingsplan erstellen lassen. Sozusagen ein Akut Nackentraining.

6 Monate danach war ich stärker und fitter als je zuvor.



Bis heute bin ich schmerzfrei und habe mich natürlich auch beruflich sehr für dieses Thema interessiert .

Ich habe meine Übungen für besseres Wohlbefinden, die dir auch helfen könnten in einem einzigartigen GUIDE zusammengefasst. Mit Bildern, Videos und leicht verständlichen Anleitungen: -kurz und knackig.


Deshalb kann ich Menschen mit Nackenproblemen so gut verstehen und vielleicht ist das auch der Grund, warum ich so viele Weiterbildungen gemacht habe.

Jetzt kann ich als

  • Personal Trainerin,

  • Yogalehrerin

  • und ausgebildet in einer Schmerztherapie,

schon auf einige Menschen zurückblicken, denen ich helfen konnte, ihre Verspannungen in den Griff zu bekommen.


Zum einen mit der Methode von "Liebscher und Bracht Nackenübungen".

Zum Anderen auch mit dem Wissen der "Trainingslehre und Sportwissenschaft", Nackenübungen zu trainieren und den Schultergürtel zu entspannen.



Manche haben ein 4 Wochen Training mit ganz persönlicher Anleitung genutzt

und danach mit den Übungen im GUIDE weitergearbeitet

Andere haben nur meinen Trainingsplan mit meinen Anleitungen und Videos abgearbeitet und sind auch zum Ziel gekommen.


Das bedeutet jetzt nicht, dass ich gegen OP´s etc. bin, aber in meinem Fall wäre es unnötig gewesen und meine Diagnose war: Massen-Bandscheibenvorfall.



Auch in diesem Blogbeitrag zeige ich dir schon, wie du deine Nackenverspannungen lösen  kannst: -mit effektiven Übungen und so eine bessere Haltung etablierst. Ohne lange Sucherei im Netz!

Wenn du dann mehr möchtest, dann mach

weiter mit meinem Training: "FITNESS BASIC / Nacken Schulter"  der Schritt für Schritt Anleitung mit wirkungsvollen Übungen, bei Nackenverspannungen. Anleitungen, Bilder, Videos, Trainingspläne.

aus Krafttraining, Yoga, Entspannungsübungen und Dehnungen.



Bereite dich darauf vor, dich wieder frei und stark zu fühlen!

Personal Trainerin im Büro
Als ehemalige Leidensgenossin, Sportlerin, Trainerin und ausgebildet in einer erfolgreichen Schmerztherapie zeige ich dir mögliche Ursachen, erste Maßnahmen und Tipps, die dir auch langfristig helfen können.

  1. Warum dein Nacken wirklich verspannt ist: Die wahren Ursachen verstehen


  • Häufige Übeltäter im Alltag: Stell dir bildlich vor, wie du sitzt! Am Anfang vielleicht noch gerade, aber mit der Zeit kippt die Brustwirbelsäule nach vorne und der Kopf knickt nach hinten: -und schon hast du einen Hals, wie bei einer Ente! Die Halsmuskeln und Faszien verspannen und verkürzen. Arbeitest du jetzt an Projekten, die Nerven kosten oder etwas, was unter Zeitdruck erledigt werden muss, verspannst du unbemerkt noch mehr. Dazu kommen zu wenig oder zu kurze Pausen- und Entspannungsphasen und keine oder falsche Sporteinheiten, die der Belastung entgegenwirken könnten. Bei Stress ziehen wir unbewusst und unbemerkt die Schultern hoch zu den Ohren. Auch hier verspannen sich deine Nackenmuskeln. Das können hohe Erwartungshaltungen sein, von dir selber, vom Chef, von Kollegen, von Mitarbeitern, von Kunden, von der Familie, Partner, Kinder, Eltern, Nachbarn... so viele Möglichkeiten, die zu psychischen Anspannung führen. Das kenne wir alle. Der Eine packt das besser weg, als der Andere. Beobachte mal, ob deine Schlafposition so ist, dass dein Kopf sehr abgeknickt ist, oder du morgens schon mit Nackenproblemen aufwachst. Auch das kann der Grund für dein Unwohlsein sein.

  • Langes Sitzen (Büro, Home-Office, Auto).

  • Smartphone-Nacken (der Blick nach unten).

  • Die Rolle von Faszien und Muskelschlingen: Faszien nannte man früher Bindegewebe. Stell sie dir vor wie eine Art Spinnennetz und sie arbeiten 24/7! Faszien sind in einem ständigen Reaktionsprozess auf das, was wir tun, wie wir uns bewegen und wie wir leben, essen, mit Stress umgehen und in welchem Maße wir unseren Körper pflegen oder prügeln. Sie haben unterschiedliche Jobs. Manche müssen stützen und sind von festerer Struktur, einige sind sehr elastisch. Sie umhüllen Knochen, Muskeln, Organe, Blutgefäße. Faszien schützen uns vor Traumata, Stürzen und Schäden, sie übertragen die Kraft der Muskeln, sie leiten Schmerzen weiter. Faszien speichern Wasser und Fett, Kollagen und können Temperatur regulieren und sind an der Wundheilung beteiligt und vieles mehr, was diesen Blogbeitrag bei weitem sprengen würde.

  • Wenn das Fasziengewebe verklebt, nimmt die Verschiebefähigkeit ab. Wir bewegen uns dann weniger, weil es uns schwerer fällt. Der Prozess dieser verspannten und verhärteten Strukturen beginnt zu schmerzen. Wir reagieren mit noch wenigen Bewegung. Der Teufelskreislauf beginnt. Trotzdem ist das Erste, was ich mache: gerne Faszienkugel und Dehnen.

  • Ja, dehnen ist eine gute Idee, aber nicht genug!


Warum die Faszienkugel so wirksam ist?

Sie hat gleich 2 wichtige Aufgaben: die Faszienkugel sorgt dafür, dass die -ich nenne es mal Restmüll-Flüssigkeit- aus den Zellzwischenräumen abtransportiert wird und neue Flüssigkeit nachrücken kann. Zusätzlich sorgt die Faszienkugel durch den Druck und das Kreiseln dafür, dass das verklebte Gewebe gelockert werden kann.



Schlechte Haltung ist eine Hauptursache für Nackenschmerzen, da sie den Nacken überlastet und aus dem Gleichgewicht bringt.
  • Geh einfach mal durch die Stadt und du siehst kaum Menschen über 30, die schöne gerade Schultern und eunen aufrechten Gang haben. Die meisten haben Schultern, die nach vorne stehen ( innenrotiert sind) Die Kopfhaltung ist nicht aufrecht mit langgestreckter Halswirbelsäule. Oft sieht man einen Rundrücken, oder gar Buckel, der zu stark ist.

  • DIe Folge:

  • die Muskulatur ist überlastet: wer ständig den Kopf nach vorne neigt, erhöht die Last auf die Nackenmuskeln enorm. Diese müssen dauerhaft gegen die Schwerkraft ankämpfen, was den Nacken verspannt, die Muskeln werden müde und Schmerzen entstehen.

  • Muskuläres Ungleichgewicht: Bestimmte Nackenmuskeln verkürzen sich (z.B. an der Vorderseite), während andere geschwächt werden (z.B. tiefe Nackenbeuger). Dieses Ungleichgewicht erzeugt Schmerz.

  • Druck auf Bandscheiben und Nerven: Anhaltender Fehlhaltung kann die Bandscheiben und Nerven der Halswirbelsäule negativ beeinflussen, was zu lokalen Schmerzen oder auch Ausstrahlungen in Arme und Hände führen kann.



  1. Akuthilfe: 7 Sofortige Maßnahmen bei Nackenverspannungen (Die 3-5 Minuten Notfall-Routinen)


  • Einfache Dehnungen für den Schreibtisch/Zwischendurch:

  • Tipp 1: Kopfneigung zur Seite (Ohren zum Schultern).

  • Setze dich mit aufrechter Wirbelsäule auf einen STuhl, oder dahin, wo du magst. Zieh das Kinn Richtung Kehlkopf, fühle die Länge im Nacken. Danach erst neigst du deinen Kopf zur Seite, so, als wenn du aus dem Schwimmbad kommst und das Wasser aus dem Ohr soll :-).

  • Zu Beginn 3 x 20 Sekunden halten Wenn du die Übung 2-3 Wochen täglich gemacht hast, versuchst du es genau so, schaust aber nicht nach Vorne, sondern 45 ° erst nach rechst 20 Sekunden halten, langsam aus der Übung raus kommen und dann 45 ! von der Ausgangsstellung nach links.



  • Tipp 2: Kopfneigung nach Vorne (Kinn zum Kehlkopf, Nacken lang).

  • Setze dich wieder aufrecht mit gerader Wirbelsäule auf einen Stuhl, oder wohin du magst. Zieh dein Kinn Richtung Kelkopf und mache auch hier den Nacken wieder lang. Während der Übung ist dein Brustbein immer stolz nach vorne oben gerichtet. Jetzt nimm die Finger sanft an den Hinterkopf uns lasse auch die Ellenbogen vorne zuenander. Dehne deinen Nacken, ziehe vorsichtig mit den Fingern den Kof in die Vorwärtsneigung.


  • Achte auf deine gerade Haltung, 3 x 20 Sekunden halten


  • Tipp 3: Schulterkreisen rückwärts von klein zu groß (zum Armkreis)

  • Stelle oder setze dich hin, Du hast eine aufrechte Haltung. Beginne mit kleinen Schulterkreisen, Werde dann immer größer und langsamer. Am Ende, kannst du große Bewegungen machen, bei denen du sogar die Brustwirbelsäule mitdrehst.

  • Von klein zu groß und gerne rückwärts.

  • Ca 2 Minuten.


  • Tipp 4: Sanfte Selbstmassage-Technik für den Kopfwendemuskel. Fasse deinen Muskel hinter dem Ohr mit 2 Fingern und streiche mit etwas Druck abwärts.

  • Beginne hinter dem Ohr den langen Muskel, der dort anstetzt und bis zum Schlüsselbein geht langsam und sanft auszustreichen. Gut geht das mit Zeigefinger und Daumen.


  • drehe den Kopf zur Seite und massiere den Kopfwender-Muskel.

  • Streiche von oben ( der Ansatz ist hinter dem Ohr) bis nach unten ans Schlüsselbein diesen Muskel aus. Immer nur von oben nach unten ca. 1 Minute



  • Tipp 5: Der Einsatz eines Tennisballs oder Faszienballs an der Wand.

  • Investiere ein paar Euro in einen Faszienball und dieser wird dir wirklich helfen, die Verklebungen in den verspannten Bereichen zu lösen. Wichtig ist, dass du langsam kreiselst. Suche die schlimmste Stelle und kreisele um sie herum. Ca 2-3 Minuten. Langsam! Dann gehst du weiter zur benachbarten Stelle.


  • Tipp 6: Wärme-Anwendungen: Auch eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen kann dir gut tun und deine Muskeln entspannen. Das geht zusätzlich zu den Übungen.

Tipp 7: Atemübungen zur Entspannung: 
  • Atmen ist weit mehr ist als nur Luft holen. Sie ist ein direkter Schlüssel zur Entspannung auf neurologischer, zellulärer und mechanischer Ebene, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Schmerztherapie und Yogapraxis macht.

Die wichtigste Verbindung zwischen Atmung und Muskelentspannung liegt im autonomen Nervensystem, das unsere unbewussten Körperfunktionen steuert. Es besteht aus zwei Hauptzweigen:

  • Sympathikus (Gaspedal): Er wird bei Stress, Gefahr oder Anstrengung aktiviert und führt zu Muskelanspannung, erhöhtem Herzschlag und flacherer Atmung – die "Kampf-oder-Flucht-Reaktion".

  • Parasympathikus (Bremse): Er ist für Entspannung, Regeneration und Verdauung zuständig.

Wie die Atmung wirkt: Langsame, tiefe und bewusste Atemzüge, insbesondere die Bauchatmung (Zwerchfellatmung), stimulieren den Vagusnerv, der der Hauptnerv des Parasympathikus ist. Durch diese Stimulation wird das "Gaspedal" (Sympathikus) heruntergefahren und die "Bremse" (Parasympathikus) aktiviert. Das Ergebnis ist eine direkte Entspannung der Muskulatur, da die übermäßige Anspannung, die oft stressbedingt ist, gelöst wird. Herzschlag und Blutdruck sinken, und der Körper kommt in einen Zustand der Ruhe.


  • So geht's:

  • Starte in einer bequemen Position: Lege dich am besten auf den Rücken, die Knie leicht angewinkelt und die Füße flach auf dem Boden. Alternativ kannst du dich auch aufrecht auf einen Stuhl setzen oder im Schneidersitz platznehmen. Wichtig ist, dass deine Wirbelsäule lang und dein Nacken entspannt ist.

  • Lege deine Hände auf den Bauch: Platziere eine Hand auf deinem Bauchnabel und die andere eventuell leicht darunter. Das hilft dir, die Bewegung deines Bauches zu spüren.

  • Atme tief durch die Nase ein: Stell dir vor, wie du frische Luft tief in deinen Bauch strömen lässt. Deine Hände auf dem Bauch sollten sich dabei sanft nach oben heben. Dein Brustkorb bewegt sich nur minimal oder gar nicht.

  • Halte kurz inne (optional): Wenn es sich angenehm anfühlt, kannst du den Atem für einen Moment (1-2 Sekunden) halten.

  • Atme langsam durch den Mund oder die Nase aus: Lass die Luft sanft und vollständig entweichen. Deine Hände auf dem Bauch sinken dabei wieder nach unten, und der Bauch zieht sich leicht nach innen. Stell dir vor, wie mit jedem Ausatmen Anspannung und Stress deinen Körper verlassen.





  • Tipp 8 : Schulterübung Effektive Übung auf der Matte: Ideal für die Schultern, Arme und die Brust. Eine der wichtigsten Übungen aus der Fitness-Basic Schulter/Nacken PDF: setz dich in diese Position und halte sie so, dass du eine tiefe Dehnung fühlst. Gehe dabei mit den Händen soweit zurück und hebe den Brustkorb an.

  • die Arme sind gestreckt, die Brust schiebt Richtung Himmel, Der Nacken ist entspannt. 4. Ergonomie-Checks im Alltag: 2. Bildschirm und Peripherie optimal ausrichten: Blickführung und Entspannung für Nacken und Augen 3. Aktive Pausen und Mikro-Bewegungen: Bewusstsein für den Körper schaffen


  • 3 beste Tipps: Ergonomie am Schlafplatz 1. Das richtige Kissen: Nackenstütze ist entscheidend 3. Optimierung der Schlafposition: Den Nacken entlasten Deine Schlafposition hat großen Einfluss auf deinen Nacken.

  • Dein Kissen muss die natürliche S-Form deiner Halswirbelsäule stützen, sodass Kopf und Nacken eine gerade Linie mit dem Rest der Wirbelsäule bilden.

  • Rückenschläfer: Gar kein Kissen oder ein flaches Kissen. Vielleicht mit Nackenmulde.

  • Seitenschläfer: Höheres Kissen, das den Spalt zwischen Schulter und Kopf ausfüllt.

  • Schultern bleiben frei: Das Kissen stützt nur Kopf und Nacken, nicht die Schultern.


  • 2. Die passende Matratze: Basis für eine gerade Wirbelsäule


  • Die Matratze muss zu deinem Körpergewicht und deiner Kontur passen, um die Wirbelsäule in jeder Schlafposition optimal zu unterstützen.

  • Punktelastizität: Wähle eine Matratze, die an Schultern und Hüfte leicht nachgibt, aber den Rest des Körpers stützt.

  • Nicht zu hart/weich: Vermeide Matratzen, die dich durchhängen lassen oder auf denen du aufliegst wie auf einem Brett.

  • Regelmäßiger Wechsel: Nach 8-10 Jahren ist ein Austausch sinnvoll.


Rückenlage: Ideal, da der Nacken neutral bleibt. Nutze ein flaches Nackenkissen.

Seitenlage: Gut, wenn das Kissen hoch genug ist, um den Raum zwischen Schulter und Kopf zu füllen.

Bauchlage: Wenn möglich vermeiden, da der Kopf dabei stark zur Seite gedreht wird. Wenn nicht anders möglich, nutze ein extrem flaches Kissen oder keins.

Durch diese Anpassungen schaffst du die besten Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf und einen entspannten Nacken.






  • 5.Bewegung als Medizin: Warum Alltagsbewegung so wichtig ist

Was ist wichtig bei der Bewegung als Medizin?

  • Hier sind die entscheidenden Punkte, um Bewegung im Alltag optimal zu nutzen: 1. Kontinuität statt Intensität: Mikro-Bewegungen sind der Schlüssel 2. Vielfalt und Abwechslung: Deinen Körper ganzheitlich fordern 3. Achtsamkeit und Bewusstsein: Höre auf deinen Körper

  • Es muss nicht immer das volle Workout sein. Dein Körper profitiert enorm von vielen kleinen Bewegungseinheiten über den Tag verteilt.

  • Regelmäßige Unterbrechungen: Steh mindestens einmal pro Stunde auf und bewege dich. Das kann ein kurzer Gang zum Fenster, zur Küche oder einfach nur ein paar Schritte im Raum sein.

  • Mikro-Übungen am Schreibtisch: Kreise Schultern und Nacken sanft, recke und strecke dich, bewege die Handgelenke. Diese Mini-Pausen durchbrechen starre Haltungen.

  • Den Arbeitsweg nutzen: Fahre eine Haltestelle früher aus, nimm die Treppe statt des Aufzugs, parke etwas weiter weg. Jeder Schritt zählt.

  • Stressmanagement & Achtsamkeit:

  • Mein bester Tipp zur Entspannung im Alltag ist: Spazieren, Atmen, Meditieren.

  • und natürlich Sportaren, die Spaß machen und Me-Time!

  • Die Bedeutung von Achtsamkeit, um Anspannung frühzeitig zu erkennen.

  • Es ist so wichtig die ersten Signale des Körpers zu erkennen und auf Pause zu drücken.


  1. Dein Nacken und deine Karriere: Das ist ein Bonus in meiner PDF! Haltung, Baby! Wie du mit einer besseren Haltung gut ankommst und deine Ausstrahlung sich verbessert.


6.. Langfristige Strategien: Nackenverspannungen dauerhaft lösen & vorbeugen


  • Unser Körper ist für Bewegung gemacht. Doch über die gezielten Übungen hinaus ist die regelmäßige, bewusste Bewegung im Alltag eine der wirkungsvollsten "Medizinen", um Nackenverspannungen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es geht darum, Bewegung als festen Bestandteil deines Lebens zu integrieren – fast unbemerkt, aber hochwirksam. Das Geheimnis? Wenn du 66 Tage durchhältst eine neue Routine zu etablieren, hast du es geschafft! Denn nach 66 Tagen bist du auf Autopilot und du musst dich nicht mehr zwingen, du machst es einfach.

  • Vielleicht startest du ja morgen früh und/ oder am Abend gleich mit 3 x 2Minuten Übungen, wie wär´s?

  • Oder du startest im Büro, so, wie es dein Alltag zulässt. Ich bin mir sicher, dass auch du dir kleine Nischen schaffen kannst!



7. Stress, Psyche und die versteckte Verbindung zum Nacken: Mehr als nur Haltung


Wir haben bereits über die physischen Ursachen von Nackenverspannungen gesprochen, von der Ergonomie am Arbeitsplatz bis zur richtigen Schlafposition.


Doch oft liegt die Ursache tiefer, verborgen in unserem Kopf und unseren Emotionen. Stress, psychische Belastungen und sogar unterbewusste Angewohnheiten können unseren Nacken und Kiefer massiv beeinflussen.


Wie erwähnt, habe ich am eigenen Leib erfahren, wie eng Körper und Geist miteinander verbunden sind. Mein eigener Weg führte mich oft bis tief in die Nacht ins Training.


Mein Ehrgeiz trieb mich an, jede Choreografie perfekt zu beherrschen, auch mental noch im Bett. Was ich damals nicht realisierte: Diese intensive geistige Aktivität und der ständige Fokus auf Perfektion führten bei mir zu extremem Zähneknirschen (Bruxismus).


Meine Kiefermuskulatur war chronisch verspannt, und ich habe mir sogar die Zähne abgeschliffen – ein klares Zeichen für die enorme Spannung, die sich nachts entlud.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie eine scheinbar harmlose Angewohnheit weitreichende Folgen haben kann, die weit über den Kiefer hinausgehen und direkt mit Nacken- und sogar Rückenschmerzen zusammenhängen.


Die Kiefer-Nacken-Verbindung: Ein oft übersehener Faktor

Warum ist der Kiefer so entscheidend für unseren Nacken? Die Muskeln von Kiefer und Nacken sind anatomisch eng miteinander verbunden. Eine Verspannung im Kieferbereich kann sich direkt auf die Nackenmuskulatur übertragen und dort Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Umgekehrt können Nackenprobleme auch den Kiefer beeinträchtigen.

Ich habe einen Experten auf diesem Gebiet gefragt: Dr. Henning Keil, Zahnarzt und Co-Autor des Buches "Gesichts- und Kopfschmerzen: Ein interdisziplinärer Überblick für Mediziner, Zahnmediziner und Psychologen". In seinen Ausführungen beleuchtet er ab Seite 347 die Physiodiagnostik und Therapie bei Patienten mit Gesichts und Kopfschmerzen.

Es werden Belastungen

  1. in der Schule,

  2. im häuslichen Alltag und

  3. am Arbeitsplatz

dargestellt.

Verschiedene Untersuchungsformen, Übungen für die Mundöffnung und Halswirbelsäule (die auch in meinen Videos aufgegriffen werden) , wie isometrische Übungen, Massage, Aktive Bewegungstherapie, sowie unterschiedliche Therapieformen werden beschrieben.

In den Übungsbeschreibungen wird darauf hingewiesen, dass häufig Stresssituationen mit einer Verspannung der Nacken und Schultermuskulatur einhergehen.

In der Zusammenfassung wird dargestellt, dass die Physiotherapie ein wichtiger Schritt, aber nicht als alleinige Therapieform bei der Behandlung von Gesichts- und Kopfschmerzen ist, dennoch in Zukunft immer wichtiger wird.


Hier ist ein Beispiel: Die Kieferübung:




Fazit


  • Zusammenfassung:  Die häufigsten Ursachen von Nackenverspannungen haben einen Zusammenhang zur Arbeit und der Haltung am Arbeitsplatz. Schlafgewohnheiten, sowie den psychosomatischen Stresslevel.

  • Akuthilfe ist nicht das harte Workout, sondern neue kleine Routinen mit gesunden kleinen Übungen für zwischendurch. Das Workout kann gerne zusätzlich absolviert werden, wenn du deine Verspannungen im Griff hast.

  • Damit du gar nicht erst in diese Situation kommst, solltest du auf den Körper hören und sofort handeln, wenn sich etwas ankündigt.

  • Meine Empfehlung ist einen langfristigen Trainingsplan zu etablieren, der den ganzen Körper in einer guten Balance trainiert. Zeitaufwand: 15-30 Minuten am Tag.

  • Motivation: Klingt das viel? Ich finde das wenig, wenn du bedenkst, das es Menschen gibt, die sich jahrelang mit Schmerzen rumplagen, von einem Arzt zum anderen rennen und sich langwierigen Reha-Maßnahmen hingeben müssen.

  • Hold dir gerne ein Stück Lebensqualität ins Haus mit FITNESS-BASIC: Nacken Schulter

  • hier ist dein Link: ab 28.07.neu aufgelegt

  • Willst du Teil meiner Community werden? Dann folge mir auf Instagram:

  • Personal Trainerin Dortmund Petra Rimek


Das bekommst du ab 28.07.25 in FITNESS-BASIC TRAINING Nacken Schulter:


  • Hochwertige Bilder, genaue Anleitungen und kurze Videos, die die Übungen zeigen und Schritt für Schritt erklären

  • Komplexe Dinge einfach erklärt. Aus meiner Erfahrung als Personal Trainerin, Yogalehrerin und auch aus der Erfahrung mit den Übungen der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht.

  • Alles an einem Ort: der praktische Guide hat Übungen zusammengefasst, die dich nicht überfordern und jetzt gerade gut für deine Verspannungen sind. Zusammengestellt für Menschen, die nur Verspannungen haben und nicht schwer verletzt oder krank sind.

  • DU hast mit dem Erwerb viele Übungen zusammen, die du lebenslänglig nutzen kannst:-ohne ein Abo abzuschließen.

  • Du hast mehrere Trainingspläne mit Übungen, die du zu Hause, im Büro oder unterwegs machen kannst.

  • Mit einem geringen Zeitaufwand.

  • Wenn du es mal nich schaffst, startest du ohne Probleme wieder neu durch.

  • Das FITNESS BASIC TRAINING Nacken/ Schulter ersetzt allerdings keinen Besuch beim Arzt. Sie ist ausgerichtet für gesunde Menschen, die aufgrund ihres Stresslevels nicht viel Zeit für Sport haben und ihr Wohlbefinden mit Übungen steigern wollen. Alles Gute wünsche ich Dir. Petra Rimek-Keil


Comments


bottom of page